Ford Transit 7G Verstärker einbauen für besseren Sound per Plug & Play
Produktvorstellung
Zuerst stellen wir das Herzstück unseres neuen Audio-Upgrades vor – die kompakte AIR-2 Endstufe von OPTION mit zwei Kanälen, die jeweils 80 Watt RMS liefern. Diese kleine, aber sehr leistungsstarke Endstufe passt perfekt in unseren Ford Transit. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine einfache und unsichtbare Installation, da große, sperrige Endstufen oft schwer zu verstauen sind. Ein weiterer, wichtiger Bestandteil des Systems ist der Plug-and-Play-Kabelbaum, der für die problemlose Montage sorgt. Wir zeigen außerdem noch kurz das mitgelieferte Zubehör, wie diverse Kabel und Aderendhülsen. Diese Endstufe verstärkt unsere bereits installierten Plug-and-Play-Lautsprecher und sorgt dafür, dass selbst bei hohen Lautstärken keine Verzerrungen auftreten.
Radio ausbauen & Endstufe anschließen
Dann beginnen wir auch schon mit dem Ausbau des Autoradios, um die Endstufe korrekt anschließen zu können. Zunächst entfernen wir das Display, indem wir den Deckel lösen und die Schrauben hinter der Verkleidung mit einem Torx-Schraubendreher herausdrehen. Danach klippen wir die Verkleidung vorsichtig mit einem Remover-Tool ab, um Zugang zum Radio zu erhalten.
Nachdem die Radioeinheit freigelegt ist, entfernen wir die vier Schrauben und setzen die Kabelverbindungen für die Endstufe ein. Der Plug-and-Play-Kabelbaum ermöglicht es uns, den Stecker vom Autoradio zu entfernen, um ihn in den Adapter des Kabelbaums einzustecken. Der Adapter führt das Signal vom Radio zur Endstufe und verstärkt es, bevor es zurück zu den Lautsprechern geleitet wird.
Wir kürzen das Stromkabel auf die perfekte Länge und befestigen Aderendhülsen, um die Stromzufuhr zu erledigen. Dabei verbinden wir die Endstufe mit der Fahrzeugbatterie (über den Plug & Play Kabelbaum) und achten auf die korrekte Polung (Plus und Minus). Mit Klettbändern fixieren wir die Endstufe über dem Lüftungsschacht, um sie stabil zu befestigen.
Endstufe richtig einstellen
Nachdem die Endstufe angeschlossen ist, geht es nun darum, die Einstellungen anzupassen. Zuerst stellen wir den Gain-Regler auf den Linksanschlag, um die Empfindlichkeit der Endstufe zu reduzieren. Danach führen wir einen Soundcheck durch. Wir empfehlen, das Autoradio auf eine Lautstärke von etwa 27 (von maximal 30) einzustellen, um den idealen Pegel für die Empfindlichkeit zu finden.
Für fortgeschrittene Anpassungen nutzen wir den Highpass-Filter am Crossover-Schalter, der die Frequenzen unterhalb von 50 Hz filtert. Das schont die Lautsprecher, vor allem bei hohen Lautstärken. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn man eine klare und saubere Wiedergabe auch bei intensivem Bass möchte. Wer den maximalen Bass genießen will, kann die Einstellung jedoch auf „Full Range“ belassen.
Soundcheck
Zum Schluss testen wir die Einstellungen & das Resultat. Wir spielen ein basslastiges Musikstück ab, um die volle Leistung der Endstufe zu überprüfen. Das Ergebnis ist ein verzerrungsfreier, kraftvoller Klang selbst bei hoher Lautstärke. Die Endstufe sorgt dafür, dass die Musik auch bei Autobahngeschwindigkeiten mit 120-130 km/h laut und klar bleibt, ohne dass die Soundqualität leidet.