Golf 6 bekommt Wireless Apple Carplay mit HD Display nachgerüstet | Hi-Resolution-Audio | Alpine ILX-705D
Produktvorstellung Alpine ILX-705D
Gerade noch die Freisprecheinrichtung und Musikwiedergabe per Bluetooth sind mit dem alten originalen VW Radio möglich. Alles nicht mehr so wirklich alltagstauglich und schon gar nicht mehr zeitgemäß.
Wir machen Schluss damit und bauen das neue Alpine ILX-705D in den VW Golf 6 ein. Damit haben wir nicht nur einen höherwertigen, kapazitiven Display in HD Auflösung, sondern auch Apple Carplay wireless sowie einige praktische Features für künftige Soundupgrades.
Was alles im Lieferumfang enthalten ist bzw. wofür es benötigt wird erklären wir dir im ersten Abschnitt.
Welches Zubehör wird für den Einbau benötigt?
Um das universale 2 DIN Radio auch in unserem Golf 6 verbauen zu können, benötigen wir noch das passende Zubehör, um das Gerät richtig einpassen und adaptieren zu können.
Welchen Adapter benötige ich, dass meine Lenkradfernbedienung weiterhin funktioniert? Funktioniert meine originale Rückfahrkamera mit dem neuen Radio? Sieht das ganze am Schluss auch wieder ordentlich aus?
All diese Fragen beantworten wir Schritt für Schritt im zweiten Teil.
Passendes Mikrofon für den Golf 6
Das alte Mikrofon kann leider nicht mehr adaptiert werden, weshalb uns Alpine bereits ein passendes Mikrofon im Lieferumfang beigelegt hat. Die Installation ist in diesem Fall sogar ganz einfach machbar: Die kleine Verkleidung unter dem Tacho lösen und dadurch das Mikrofon verlegen.
Canbus Adapter im Golf 6 richtig anschließen
Nach dem der Quadlock Anschluss von Fahrzeug und Canbus Adapter verbunden wurden, muss noch die Canbus Box am Kabelsatz angeschlossen werden. Nun haben wir die Basis gelegt und können den Hauptkabelbaum des Alpine Radios mit den beiden Iso Anschlüssen für die Stromversorgung (schwarzer Block) sowie die Lautsprecher (brauner Block) mit unserem Canbus Interface verbinden.
Als nächstes schließen wir das blaue Remotekabel des Alpine Kabelbaumes mit dem blauen Kabel der Phantomspeisung unseres UKW-Adapters oder des Splitters zusammen, um die Stromversorgung für das Antennenmodul und damit den bestmöglichen Empfang zu gewährleisten.
Das gelbe Park-Break-Kabel, ebenfalls abgehend vom Alpine Kabelsatz, wird mit dem hellgrünen Kabel des Canbus Adapters verbunden. Sobald die Handbremse angezogen wird, erkennt unser neues Nachrüstradio, dass das Auto sicher steht und gibt alle Funktionen und auch Einstellungsmöglichkeiten frei, welche bei der Fahrt noch nicht vorhanden bzw. ausgegraut waren. Wer sein Gerät lieber dauerhaft vollumfänglich bedienen möchte, der kann das gelbe Park-Break-Kabel auch auf Masse anschließen. Hinweis: Dieses Vorgehen ist im Sinne der StVO nicht zulässig.
Ist im Fahrzeug ab Werk eine Rückfahrkamera verbaut oder soll nun noch nachgerüstet werden, so muss das orangene Reversekabel des Kabelbaums mit dem schwarzen Reversekabel des Canbus Interface verbunden werden. Auf diese Verbindung käme im Falle der Adaption der VW Kamera das Pluskabel des Kameraadapters bzw. im Falle der Nachrüstung einer Kamera das Pluskabel der Kamera. Das Fahrzeug gibt den Impuls des Rückwärtsganges über den Canbus Adapter an das Radio aus, welches dadurch automatisch umschaltet. Die Kamera wird im gleichen Moment mit Strom versorgt. Ist keine Kamera vorhanden, kann das Kabel isoliert im Radioschacht zurückbleiben.
Zum Schluss müssen beim Radio-Kabelbaum noch die beiden Kabel für die Stromversorgung verbunden werden. Rot auf rot für das Zündungsplus, gelb auf gelb für Dauerplus.
Wireless Apple Carplay – Fluch und Segen zugleich :-)
Was denkst du über wireless Carplay? Direkt beim Start des Radios das Feature nutzen zu können ist schon sehr praktisch. Wer jedoch auf langen Strecken einige Apps gleichzeitig nutzt, z. B. Musikstreaming, Navigation und ab und an mal eine WhatsApp Nachricht verschickt oder telefoniert, der bemerkt den rapide sinkenden Akku dann doch sehr schnell und muss sein Smartphone wieder parallel laden. Schwieriges Thema – die einen lieben es, die anderen empfinden es als Schnick-Schnack. Android Auto ist bei diesem Gerät leider ausschließlich per Kabelverbindung möglich.
Anschluss der GPS Antenne und Verlegen der USB Kabel
Die GPS Antenne können wir bei diesem Modell direkt am Gehäuse anbringen, da das Display zwar die 2 DIN Norm erfüllt, der Korpus selbst, also die Recheneinheit, aber nur 1 DIN groß ist. Oben ist also noch etwas Platz und zwischen GPS Antenne und Armaturenbrett kommt darüber kein Metall mehr, was den GPS Empfang sonst beeinträchtigen könnte. In diesem Atemzug wurden auch die vorbereiteten Anschlüsse im Radioschacht am Radio angeschlossen.
Da das Radio natürlich auch Android Auto (nur per Kabelverbindung) realisieren und Musik vom USB Stick abspielen kann, verlegen wir nun noch die beiden USB Anschlüsse vom Radio in das Ablagefach auf der Beifahrerseite bzw. entlang der Mittelkonsole. Beides ist relativ einfach – ganz nach persönlichem Wunsch – machbar.
Radio im Fahrzeug fixieren und optisch an das Fahrzeug anpassen
Mit Hilfe der flexiblen Seitenbleche kann das Radio ganz leicht tiefer oder weniger tief fixiert und dadurch harmonisch im Fahrzeug eingebunden werden, sodass die Blende bündig abschließt. Einfach Stück für Stück anpassen, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Juhuu! Das Radio ist eingebaut und kann getestet werden.
UKW, DAB+, HDMI In/Out, Aux, Bluetooth und jede Menge weitere Funktionen. Hier fehlt es an nichts. Apple Carplay und Android Auto hatte ich ja bereits erwähnt. Darüber können dann ganz einfach auch die Navigation und andere Dienste genutzt werden. Wer Alpine kennt, der weiß, dass die Klangeinstellungen schon immer massiv waren. Auch bei diesem Gerät gibt es wieder jede Menge Features, um den Klang relativ einfach auf das nächste Level zu befeuern. Eine deutliche Verbesserung des Klangs fiel übrigens direkt beim Test – ganz ohne irgendwelche Einstellungen – schon deutlich auf. Ideal also, um eine weitere Planung eines Soundupgrades zu überlegen ;-)
Unser Kameramann ist unglaublich happy mit seinem neuen Radio von Alpine und wenn auch du dir dieses Gerät in deinem Fahrzeug verbauen willst, dir aber nicht ganz sicher bist, was du alles zusätzlich dafür benötigst, dann rufe uns einfach kurz an (+49 8331 990300) oder schreibe eine kurze Mail (info@ars24.com). Wir helfen dir gerne weiter! :-)