Mehr Bass im Canton Soundsystem des Skoda Octavia 4
Welche Upgrades gibt es für das Canton Soundsystem?
Das Canton Soundsystem im Skoda Octavia 4 bietet für den Alltag bereits eine solide Klangqualität, allerdings fehlt vielen Nutzern der echte Tiefbass, der den Sound erst richtig lebendig macht. Während man bei anderen Fahrzeugen oft Endstufen oder Lautsprecher in den Türen nachrüsten muss, ist das beim Octavia zum Glück nicht nötig. Der vorhandene Subwoofer kann einfach durch ein kräftigeres Modell ersetzt werden, das in die Reserveradmulde im Kofferraum passt.
Unser Ziel: Mehr Bass, aber mit möglichst wenig Aufwand und ohne dass der Einbau zu stark ins Geld geht. Dafür haben wir einen aktiven Subwoofer (Option Drive10-BRA) ausgewählt, der sich nahtlos ins Canton System integriert und unkompliziert nachzurüsten ist. Plug & Play, rückrüstbar und einfach in der Handhabung – so wird der Sound deines Octavia massiv aufgewertet.
Was wird benötigt?
Damit die Nachrüstung des Subwoofers reibungslos verläuft, haben wir ein komplettes Einbau-Set zusammengestellt. Dieses Set enthält:
- Option Drive 10 BRA Subwoofer: Ein 25-cm-Bassreflex-Subwoofer, der perfekt in die Reserveradmulde passt.
- Integrierte Endstufe: Der Verstärker ist bereits im Gehäuse des Subwoofers integriert.
- Adapter für den Canton-Subwoofer-Anschluss im Kofferraum.
- HLM HP High-Low-Adapter: Dieser Adapter ist notwendig, um das Canton Subwoofer Signal für den neuen Subwoofer anzupassen.
- Zubehör: Durchzugsband, Powerkabel-Kit inkl. Sicherung, etc.
Der High-Low-Adapter ermöglicht es, das Signal des Canton-Verstärkers ohne Überlastung an den neuen Subwoofer weiterzugeben. Mit Cinch-Anschlüssen können wir den Subwoofer direkt steuern und alle nötigen Verbindungen herstellen.
Neuen Subwoofer installieren – so geht’s!
Wir starten mit dem Ausbau des originalen Canton-Subwoofers, der in der Reserveradmulde sitzt. Nach dem Abnehmen der Abdeckung und dem Entfernen des Werkzeugfachs lässt sich der Subwoofer leicht abklemmen und herausnehmen.
Anschließend bereiten wir den Masseanschluss vor und verlegen das Pluskabel vom Sicherungskasten neben dem Lenkrad bis zum Kofferraum. Hierfür nutzen wir ein gelbes Durchzugsband, um das Kabel unter der Verkleidung zu verlegen, ohne alle Teile der Verkleidung abnehmen zu müssen. Die Masseverbindung wird an einem dafür vorgesehenen Punkt unter einer Abdeckung im Kofferraum angebracht, und dann verlegen wir das Powerkabel bis zum Subwoofer. Damit ist die Stromzufuhr bereitgestellt, und der Subwoofer kann in der Reserveradmulde befestigt werden. Moosgummi-Pads sorgen dafür, dass der Subwoofer vibrationsfrei sitzt.
Wie stelle ich den Subwoofer richtig ein?
Damit der neue Subwoofer harmonisch ins Canton Soundsystem eingebunden wird, justieren wir die Feinabstimmung. Der Subwoofer hat zwei Drehregler und einen Phasenschalter, die wir wie folgt einstellen:
-
Phasenschalter: Dieser Schalter passt die Phase des Subwoofers an das Frontsystem an, damit der Bass optimal im Raum klingt. Bei unserem Test war die 180°-Einstellung am besten, was man daran merkt, dass der Bass voller klingt und sich gut mit den vorderen Lautsprechern ergänzt.
-
Gain-Regler: Der Gain-Regler bestimmt die Lautstärke des Subwoofers. Da das Canton-System ein starkes Signal liefert, reicht es, den Gain-Regler nur leicht aufzudrehen. Das vermeidet Verzerrungen und sorgt dafür, dass der Bass kraftvoll, aber klar klingt.
-
Low-Pass-Filter: Wir empfehlen eine Einstellung unter 80 Hz, da der Subwoofer so präzise Bässe ohne Dröhnen liefert.
Mit diesen Einstellungen wird der Bass harmonisch in das Canton-System eingebunden, und das gesamte Soundsystem klingt deutlich kräftiger und lebendiger.
Soundcheck
Nach dem Einbau folgt der Test! Wir haben die Anlage getestet, und der Unterschied ist direkt hörbar. Der neue aktive Subwoofer liefert eine viel kräftigere Bassperformance, die den gesamten Sound aufwertet und für ein deutlich dynamischeres Musikerlebnis sorgt. Tiefen, raumfüllender Bass, der sich harmonisch ins Klangbild einfügt – genau das, was dem Canton-System gefehlt hat.
Der Vorteil: Dieses Upgrade ist nicht nur einfach und ohne Eingriffe ins Canton-System zu installieren, sondern auch komplett rückrüstbar. Falls das Auto verkauft werden soll, lässt sich die Installation problemlos entfernen und in den Originalzustand versetzen. So habt ihr jederzeit die Wahl, ob ihr den Bass behalten möchtet oder das Auto in den Serienzustand zurückbringen wollt.
Das Canton-System im Skoda Octavia 4 ist mit diesem aktiven Subwoofer jetzt perfekt abgerundet und liefert den satten Sound, der das Musikerlebnis spürbar verbessert.